Was regelt die Produktsicherheitsverordnung GPSR 2023/988?
Die General Product Safety Regulation (GPSR 2023/988) ersetzt die bisherige Richtlinie 2001/95/EG. Sie regelt, wie Produkte innerhalb der EU als „sicher“ gelten mit dem Ziel, den Schutz der Verbraucher im digitalen Handel zu verbessern.
Einige der wichtigsten Anforderungen:
- Sicherheitsrelevante Produktinformationen müssen vor dem Kauf digital bereitgestellt werden – z. B. im Online-Shop.
- Online-Marktplätze wie Amazon oder eBay erhalten mehr Verantwortung bei der Produktsicherheit.
- Hersteller und Händler müssen für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sorgen
- Bei Gefahren besteht eine aktive Reaktionspflicht – z. B. durch Rückrufe oder Warnmeldungen.
Produktsicherheit im E-Commerce: Neue Pflichten für Online-Shops
Produktsicherheit im B2C: Klare Informationen für Verbraucher
Für B2C-Online-Händler ist die GPSR besonders verpflichtend. Sie müssen gewährleisten, dass Kunden vor dem Kauf alle sicherheitsrelevanten Angaben erhalten – darunter:
- CE-Kennzeichnungen
- Warnhinweise
- Herstellerinformationen bzw. verantwortliche Person (bei Nicht-EU-Herstellern)
- Angaben zu bestimmungsgemäßem Gebrauch
- Sicherheitsdaten für bestimmte Produktkategorien
Fehlen diese Angaben im Online-Shop, drohen Abmahnungen, Verkaufsverbote oder Rückrufaktionen. Die Produktsicherheitsverordnung sieht Bußgelder von bis zu 4% des Jahresumsatzes eines Unternehmens vor.
Produktsicherheit im B2B: Auch Zwischenhändler und Plattformen sind in der Pflicht
Viele Unternehmen im B2B-Handel gehen davon aus, dass die GPSR nur für Endkundengeschäfte gelte – das ist ein Irrtum. Die Verordnung greift auch dann, wenn:
- Produkte an gewerbliche Abnehmer verkauft werden, die sie wiederum an Verbraucher weitergeben.
- Komponenten Teil eines Endverbraucherprodukts sind.
- Unternehmen B2B-Marktplätze oder digitale Vertriebskanäle nutzen.
Für B2B-Shops bedeutet das: Auch hier muss sicher gestellt sein, dass produktsicherheitsrelevante Daten digital zugänglich und korrekt sind – idealerweise auf der jeweiligen Produktdetailseite.
Produktsicherheitsdaten effizient verwalten mit PIM-System und Online-Shop
Eine der größten Herausforderungen in der Umsetzung der GPSR 2023/988 liegt in der Verwaltung und Ausspielung konsistenter Produktdaten. Hier spielt die Verbindung von PIM-System (Product Information Management) und Online-Shop eine zentrale Rolle. Das PIM-System unterstützt Unternehmen dabei, die Qualität der Produktsicherheitsdaten hochzuhalten und Informationen automatisiert im Onlineshop bereitszustellen.
Vorteile eines integrierten PIM-Systems
- Zentrale Datenpflege: CE-Kennzeichnungen, Sicherheitshinweise, technische Daten, Bilder und Herstellerangaben werden an einem Ort verwaltet.
- Automatisierter Datenexport: Der Online-Shop greift direkt auf die aktuellen Daten zu – ohne manuelle Pflege.
- Mehrsprachigkeit & Skalierbarkeit: Informationen lassen sich automatisiert in verschiedene Sprachen und Kanäle ausleiten.
- Schnelle Reaktion bei Rückrufen: Rückruftexte oder Sicherheitswarnungen können gezielt veröffentlicht werden.
Nicht nur für Unternehmen mit wachsendem Produktportfolio oder internationalen Vertriebswegen führt ein eng verzahntes Zusammenspiel von PIM und Commerce-Plattform zu einer transparenten und strukturierten Bereitstellung der geforderten Informationen.
Fazit: Jetzt handeln und Produktsicherheit rechtssicher umsetzen
Die neue Produktsicherheitsverordnung bringt umfassende Veränderungen für den E-Commerce mit sich – und das sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Unternehmen, die ihre Produktdatenstrukturen, Systeme und Prozesse frühzeitig anpassen, können von zahlreichen Vorteilen profitieren. Dazu gehören eine höhere Rechtssicherheit im Online-Handel, effizientere Abläufe in der Produktdatenpflege und -verarbeitung sowie ein gesteigertes Vertrauen seitens der Kundschaft.
Checkliste für Online-Händler:
✅ Werden alle produktsicherheitsrelevanten Informationen vollständig im Shop sichtbar Online-Shop angezeigt? ✅ Ist ein PIM-System zur zentralen Datenpflege im Einsatz? ✅ Können Rückruf- und Warnmeldungen schnell veröffentlicht werden?
communicode unterstützt Sie bei der Umsetzung der GPSR-Anforderungen
Als erfahrene Digitalagentur für E-Commerce, PIM und digitale Produktkommunikation unterstützen wir Unternehmen dabei, die neuen Anforderungen der Produktsicherheitsverordnung praxisnah umzusetzen – mit klarem Fokus auf Datenqualität, Systemintegration und Kundenerlebnis.